0

Ihr Warenkorb

0
Zwischensumme: AUD0
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Startseite / Anleitungen / LV-Netz-Rechner - Berechnungsbeispiel

LV-Netz-Rechner - Berechnungsbeispiel

ELEK Cable Pro Web Version 4.3

Einführung

Der LV-Netz-Rechner von Cable Pro Web Software wird in diesem Lernprogramm erklärt.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Elektroinstallationen für ein Gewerbegebiet planen. Das Beispiel basiert auf Teil 7 der Norm HB 301.

Layout des Projektstandorts erklärt

Der Lageplan wird im Folgenden erläutert.

Es handelt sich um zwei Gebäude, von denen das erste fünf Ausstellungsräume und das zweite zwei leichte Industrieanlagen enthält. Es gibt einen 500 kVA-Transformator der von der Versorgungsbehörde bereitgestellt wird. Der Transformator ist mit einer benachbarten Hauptschalttafelangeschlossen, die über eine MEN-Verbindung verfügen wird. Die erste Gebäude Das erste Gebäude, das an die Zählertafel angeschlossen ist, enthält 5 Verteilerschränke. Für jeden Ausstellungsraum gibt es einen Verteiler. Die zweite Gebäudedas ebenfalls an die Zählertafel angeschlossen ist, enthält zwei Fabrikeinheiten. Jede Fabrikeinheit verfügt über einen Verteiler und einen nachgeschalteten Verteiler.

Die Kabellängen sind in dem Diagramm angegeben, das später für die Kabeldimensionierung wichtig ist. Ein Schutzerdungskabel wird mit den Unterverteilerkabeln zu den Gebäuden vernetzt.

Netzwerkeinstellungen und Versorgung

Unter Netzwerk-Einstellungen nehmen wir die folgenden Einstellungen vor:

Lassen Sie die Versorgungsspannungdie Frequenz und die Spannungstoleranz Werte als Standard.

Unter Zulässiger Spannungsabfall da wir eine Unterstation vor Ort haben, setzen wir den Wert für Netz, d. h. den gesamten zulässigen Spannungsabfall für die Anlage, auf 7 %. Für Netzkabel setzen Sie diesen Wert auf 0,05 %, da das Verbrauchernetz ein kurzes Stück Kabel sein wird.

Die Software weist den Kabeln automatisch Grenzwerte für den Spannungsabfall zu, um diese Grenze zu erreichen. Unter Kabelberechnungsstandard auf den australischen Standard eingestellt, aber es gibt mehrere Optionen.

Gehen Sie dann zum Angebot aus dem Dropdown-Menü. Wir werden die Versorgung des Transformators einrichten.

Ändern Sie den Versorgungstyp in Transformator. Belassen Sie die Primärspannung bei 11 kV und den primären Fehlerpegel bei 14,4 kA, die beide von der Energiebehörde bezogen wurden. Schalten Sie die automatische Bemessung des Transformators aus und geben Sie eine benutzerdefinierte Leistung von 500 kVA ein. Schalten Sie die benutzerdefinierte Transformatorimpedanzein und ändern Sie die Impedanzspannung auf 5 %.

Schalttafeln

Als nächstes fügen wir die Schalttafeln, die dem Transformator und der Hauptschalttafel nachgeschaltet sind, in die richtige Hierarchie ein. Wir werden auch den maximalen Bedarf für jede der Schalttafeln einrichten. Beachten Sie, dass bei der Eingabe von Daten Fehlerprüfungen angezeigt werden können, um uns zu warnen oder zu leiten.

Fügen Sie die Messverteilertafel hinzu.

Belassen Sie die Phasen auf 3 Phasen. Geben Sie den zulässigen Spannungsabfall für Lasten als 2 % ein . Belassen Sie die Gesamtlast basierend auf gleich der Berechnung des Maximalbedarfs. Diese Einstellung bedeutet, dass der gesamte nachgeschaltete Maximalbedarf mit dem dieser Karte kombiniert wird.

Fügen Sie den Showroom 1 DB stromabwärts des Messgeräts hinzu. verlassen. Phasen als 3 Phasen belassen. eingeben. Zulässiger Spannungsabfall für Lasten als 2 % ein. Lassen Sie Gesamtlast basierend auf gleich der Berechnung des Maximalbedarfs, dann bedeutet diese Einstellung, dass der gesamte nachgeschaltete Maximalbedarf mit dem dieser Karte kombiniert wird.

Gehen Sie auf die Registerkarte Maximaler Bedarf. Fügen Sie die Lasten zum DB Showroom 1 hinzu. Alle Showroom-Verteiler haben den gleichen Maximalbedarf. Kopieren Sie 4 weitere Schaltschränke für die Showroom-Verteiler 2 bis 5 unter dem Zählerplatz.

Fügen Sie DB1 für die Werkseinheit 1 hinzu, die dem Messgerät nachgeschaltet sein soll, und DB1-1, der dem DB1 nachgeschaltet ist.

Für beide Schalttafeln geben Sie als Phasen 3 Phasen an. Geben Sie den zulässigen Spannungsabfall für Lasten als 2 % ein . Belassen Sie die Gesamtlast basierend auf gleich der Berechnung des Maximalbedarfs. Diese Einstellung bedeutet, dass der gesamte nachgelagerte Maximalbedarf mit dem dieser Schalttafel kombiniert wird.

 

Die beiden Werkseinheiten haben die gleiche Anzahl von Verteilern mit den gleichen Lasten. Erstellen Sie daher Kopien von DB1 und DB1-1 und benennen Sie sie in DB2 und DB2-1 um. Wenn Sie DB1 auswählen und auf "Kopieren" drücken, werden die nachgelagerten Schalttafeln einbezogen.

 

Jetzt haben wir die Einrichtung der Schalttafeln, ihrer Hierarchie und ihres Bedarfs abgeschlossen. Schauen wir uns das Einzeilendiagramm an, um zu überprüfen, ob wir die Schalttafeln richtig eingerichtet haben. Klicken Sie auf Einzelnes Liniendiagramm aus dem Dropdown-Menü. Zoomen Sie mit dem Mausrad und schwenken Sie mit gedrückter Maustaste, um zu prüfen, ob das Diagramm mit der Anlage übereinstimmt.

Verwandte Tutorials:

In diesem Video-Training werden alle Grundlagen der normgerechten Dimensionierung von Niederspannungskabeln erklärt und mit Expertentipps ergänzt.
Teamkonten bieten mehrere Lizenzen für die Mitarbeiter von Unternehmen, wobei jeder Benutzer seine eigenen Lizenzen unter einem Konto verwaltet.
Ein Kabelplan ist eine zusammenfassende Liste von Kabeln innerhalb eines Projekts oder einer Elektroinstallation. Diese Anleitung zeigt, wie man einen Kabelplanbericht aus (1) den Kabelberechnungen in einem Projekt und (2) aus allen Kabeln in einer elektrischen Netzwerkberechnung erstellt.
In diesem Tutorial wird die Verwendung des Lichtbogen-Rechners in der Cable Pro Web-Software erläutert, der Berechnungen der Störfall-Energie und der Lichtbogen-Grenzwerte für Wechsel- und Gleichstromfehler nach IEEE 1584-2018, ENA NENS, DGUV 203-077, Stokes-Methode und mehr umfasst. Die PSA-Kategorien der NFPA 70E-2024 sind enthalten. Es können Lichtbogenkennzeichnungen erstellt werden.
In dieser Anleitung wird erklärt, wie der Maximalbedarfsrechner in der Cable Pro Web-Software verwendet wird, der alle Installationstypen abdeckt, einschließlich Haushalte, Wohneinheiten und Industrie. Alle Regeln für den maximalen Bedarf aus der Norm AS/NZS 3000 werden automatisch angewendet, ebenso wie der automatische Phasenlastausgleich. Die Benutzer können auch benutzerdefinierte Diversitätsfaktoren angeben.
In diesem Tutorial werden die technischen Aspekte des Kabeldimensionierungsrechners in der Cable Pro Web-Software gemäß der australischen und neuseeländischen Norm AS/NZS 3008.1 erläutert.