Erdungsstangen-Widerstands-Rechner
Dieser Rechner ermittelt den Erdwiderstand von erdverlegten Stäben für einen einzelnen blanken Stab, einen einzelnen einbetonierten Stab und Stabbetten (mehrere Stäbe), die entweder blank oder einbetoniert sind. Bei Stangenbetten wird die Wirkung der horizontalen vergrabenen Leiter nicht berücksichtigt, daher sind die Ergebnisse konservativ.
Die verwendeten einfachen Gleichungen sind direkt aus Abschnitt 14.6 des IEEE Guide for Safety in AC Substation Grounding (IEEE Std 80-2013) übernommen oder daraus abgeleitet. Zu den Einschränkungen der Gleichungen gehört, dass sie sich nur auf gleichmäßige Böden beziehen und nicht für zwei- oder mehrschichtige Böden geeignet sind. Sie beziehen sich auch nicht auf Stangen, die nicht gleichmäßig getrennt sind.
Die SafeGrid Earthing Software kann den Widerstand von erdverlegten Erdungsstäben für jede Größe und Form von Erdungsnetzen mit einem hohen Grad an Genauigkeit berechnen.
Probieren Sie unsere anderen 12 kostenlosen Stromrechner aus.
Widerstand der Erdungsstange
Dieser Rechner ermittelt den Stabwiderstand eines einzelnen Stabes oder mehrerer Stäbe eines Gitters, die in einem einheitlichen Bodenmodell vergraben sind. Er ermittelt auch den Widerstand der Elektroden, wenn diese in Beton eingegossen sind.
Gleichungen:
1. Einzelne Stange
Die übliche Formel zur Berechnung des Widerstands eines einzelnen Stabs [1] lautet:

ρ: der spezifische Widerstand des Bodens (Ω.m).
Lr: Länge der Stange.
d: Durchmesser der Erdungsstange.
2. Einzelner Stab in Beton eingeschlossen
In einem Boden mit hohem Widerstand ist es am besten, die Stäbe mit einer zusätzlichen Betonschicht zu umgeben, da Beton je nach Feuchtigkeitsgehalt einen niedrigeren Widerstand von 30Ω.m bis 200Ω.m aufweist. Daher wirkt er wie ein Boden mit niedrigem Widerstand um die Stäbe herum, was zusätzlichen Schutz bietet.
Wir können den Widerstand der Stäbe, die in Beton eingeschlossen sind, mit der Gleichung von Fagan und Lee [2] ermitteln:

Wo:
ρc: der spezifische Widerstand des Betons (Ω.m)
Dc: der Durchmesser der Betonumhüllung (m)
3. Stabbett
Schwarz [1] benutzte die folgende Formel, um den Widerstand eines Stabbettes zu bestimmen:

Wo:
A: Fläche des Gitters (m^2)
nr: Anzahl der im Bereich A platzierten Stäbe.
k1: Koeffizient.
Später formulierte Kercel [3] eine Gleichung zur Berechnung des Koeffizienten für ein rechteckiges Gitter in Abhängigkeit von der Fläche des Gitters (Länge und Breite).
Die Formel für den Koeffizienten lautet:

Wo:
a: die Länge des Gitters (m)
b: die Breite des Gitters (m)
4. Stabbett aus betonummantelten Stäben
Aus (3) ergibt sich:

Setzt man (1) in (5) ein, erhält man:

Für einen in Beton eingeschlossenen Stab ersetzen wir (2) durch (6). Dann haben wir:

Angabe der Formel für ein Stabbett für in Beton eingeschlossene Stäbe (Abbildung 1).

Referenzen:
[1] 'IEEE Guide for Safety in AC Substation Grounding'. IEEE Power and Energy Society. USA. 2013, p. 204
[2] Fagan, E.J. und Lee, R. H., "The use of concrete-enclosed reinforcing rods as grounding electrodes", IEEE Transactions on Industry and General Applications, IGA-6: No. 4, Jul. 1970.
[3] Kercel, S. W., "Design of switchyard grounding systems using multiple grids" IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems, vol. PAS-100, no. 3, pp. 1341-1350, Mar. 1981.
Kostenlose elektrische Rechner:
SafeGrid Erdungs-Software

Einfaches Entwerfen sicherer Erdungssysteme in Übereinstimmung mit den Normen.
Wie verwendet von:
