0

Ihr Warenkorb

0
Zwischensumme: AUD0
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Ereignisse laden

Schulung zur Strombelastbarkeit und Auslegung von Hochspannungskabeln (Live in GMT)

19. März @ 8:00 Uhr - 21. März @ 12:00 Uhr

Bereit zu buchen?

Laptop, der eine 3D-Oberflächengrafik mit Farbverläufen auf dem Bildschirm anzeigt, die auf die laufende Datenanalyse hinweist. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein "LIVE"-GMT-Banner.

Überblick über den Kurs

Dieser praktische Kurs hilft Ihnen dabei, ein Experte für die Berechnung der Strombelastbarkeit von Stromkabelsystemen aller Arten und Spannungsebenen zu werden.

Der Kurs wird von unserem Expertenteam für Kabelbewertungen und Systemdesign über Online-Präsentationen, praktische Übungen, Live-Demonstrationen und Fragerunden durchgeführt.

Der Kurs ist für Teilnehmer vom Anfänger bis zum erfahrenen Kabelexperten geeignet. Die Teilnehmer können sicher sein, dass sie viele nützliche praktische Fähigkeiten und technisches Wissen erwerben.

Dieser Kurs ist für 12 Stunden berufliche Weiterbildung (CPD) bei Engineers Australia und anderen akkreditierenden Institutionen im Ingenieurwesen anrechenbar.

Anwesenheitsoptionen

12 Stunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen während der Geschäftszeiten in der GMT-Zeitzone von 8 bis 12 Uhr.

Bereit zu buchen?

Gliederung des Kurses

In diesem Kurs werden die folgenden Aspekte der Stromberechnung für Hochspannungskabel behandelt. Die ELEK Cable HV Software wird ausgiebig für die praktische Modellierung verwendet.

Grundlagen der Berechnung von Kabelleistungen

  • Die grundlegenden Gleichungen für die Stromstärke werden erklärt.
  • Leiternetz einer Kabelanlage erklärt.
  • Die wichtigsten Normen und technischen Referenzen.
  • Was sind dielektrische und Joule-Verluste, thermische Widerstände (und Kapazitäten), und wie werden sie berechnet?
  • Was ist der Auslastungsfaktor und wie wird er berechnet?
  • Wie berechnen Sie die Kabeltemperaturen?
  • Verständnis für die Stromstärke bei verschiedenen Installationsmethoden:
    • Kabel in der Luft und in Schächten.
    • Gruppen von Kabeln.
    • Vergrabene Kabel und in der Aufschüttung.
    • Austrocknung des Bodens.
    • Kabel in Kanälen.
    • Ungefüllte Tröge.
    • Belüftete Tunnels.
    • Steigleitungsstangen.
    • Offshore J/I-Rohre.
    • U-Boot (unter Wasser).
  • Praktische Berechnungen und Modellierung durch die Teilnehmer für die verschiedenen Installationsmethoden.

Berechnung der instationären und dynamischen Kabelbewertung

  • Notfall- und zyklische Kabelbewertungen erklärt.
  • Was ist das vollständige Einschwingverhalten eines Kabels?
  • Wie berechnen Sie die Notfalleinstufung?
  • Wie berechnet man die zyklische Belastung nach IEC 60853-2 und der Neher-McGrath-Methode?
  • Praktische Fallstudien zur Berechnung der Notstromleistung einer Hochspannungskabelleitung und der zyklischen Leistung.

Modellierung von Stromkabeln

  • Was sind die Hauptbestandteile eines Stromkabels?
  • Allgemeine und schichtspezifische Modellierungshinweise.
  • Wie modellieren wir die Adern, Leiter, Isolierungen, Abschirmungen, Ummantelungen, Panzerungen, Außenverkleidungen und Rohre?
  • Wie sollte die Schlaglänge berücksichtigt werden?
  • Wie modelliert man Kabel richtig anhand von Herstellerdatenblättern?
  • Wie modelliert man ein dreiadriges Kabel mit magnetischer Bewehrung genau?
  • Was sind die maximalen Betriebstemperaturen und wie werden sie angewendet?
  • HVDC elektrische Belastungsgrenze erklärt.
  • Praktische Modellierung verschiedener Kabeltypen, darunter MV 1/3C, DC Solar, 3C gepanzerte Unterseekabel, sektorförmige Kabel, ölgefüllte Kabel, HVDC und Rohrkabel.

Finite-Elemente-Modellierung von Kabelsystemen

  • Wie funktioniert die Finite-Elemente-Methode (FEM) bei der Berechnung von Kabeln?
  • Was sind die Nachteile und Grenzen der IEC 60287?
  • Welche Vorteile bietet die Verwendung von FEM für Kabelbewertungen?
  • Nicht-isotherme und isotherme Annahmen werden erläutert.
  • Berührende und nicht berührende Kabel.
  • Wie verhalten sich die Werte von FEM im Vergleich zu IEC 60287?
  • Praktischer Entwurf unter Verwendung von FEM zur Modellierung einer Anlage mit mehreren erdverlegten Stromkreisen im mehrzonigen Boden.

Haftungsvereinbarungen

  • Warum und wann verwenden wir spezielle Mantelklebevorrichtungen?
  • Wie berechnet man Umlauf- und Wirbelstrommantelverluste?
  • Wie wirken sich die Verluste auf die Leistung des Kabels aus?
  • Wie berechnet man die Stehspannung der Ummantelung und was ist der sichere Grenzwert?
  • Die folgenden Bindungsmethoden werden erläutert:
    • Feste Bindung.
    • Ein-Punkt-Klebung.
    • Cross-Bonding.
  • Welche Überlegungen, Vor- und Nachteile gibt es bei den verschiedenen Methoden?
  • Wie wirken sich Phasenabstände, Versetzungen und Abschnittslängen auf die Kabelleistung aus?
  • Wie spezifiziert man einen Erdungsleiter (ECC) und einen Mantelspannungsbegrenzer (SVL)?
  • Praktische Übungen zur Vermittlung der verschiedenen Bindungsarten.

Besondere Berechnungen

  • Wie werden Sequenzimpedanzberechnungen durchgeführt?
  • Was sind die sicheren Grenzen für die magnetische Felddichte und wie wird sie berechnet?
  • Wie wirkt sich die Kreuzung mehrerer Kabel auf die Bewertung aus?
  • Wie berechnet man den Nennwert von Kabeln in gefüllten (und abgedeckten) Kabelrinnen?
  • Wie berechnet man die Kurzschlussfestigkeit von Kabeln?
  • Wie hoch ist der Wert für tief vergrabene Kabel?
  • Praktische Modellierung verschiedener Fallstudien, einschließlich der Kreuzung von Mittelspannungskabeln mit mehreren Niederspannungskabeln in einem Solarpark.

Voraussetzungen

Ein Verständnis der grundlegenden Konzepte von Kabelsystemen, wie z. B. Stromkabeltypen und -konstruktionen, was ist die Stromstärke und warum wird sie benötigt, was sind Verbindungsanordnungen, ist hilfreich.

Sie müssen Zugang zu einer lizenzierten Kopie der ELEK Cable High Voltage Software haben. Ein allgemeines Bewusstsein dafür, wozu die Software dient und wie sie angewendet wird, wäre von Vorteil.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine lizenzierte Kopie von ELEK Cable HV für den Kurs organisieren möchten.

Was ist inbegriffen?

Die Anmeldegebühr deckt die Live-Online-Teilnahme eines Teilnehmers ab.

Ein offizielles Abschlusszertifikat, das für die Beantragung von Fortbildungspunkten geeignet ist.

Über den Vortragenden

Jayson Patrick

Jayson ist Ingenieur für elektrische Energie und verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung elektrischer Energietechnik und der Modellierung elektrischer Energiesysteme.

Jayson ist derzeit technischer Direktor bei ELEK Software und leitet ein Team von Ingenieuren für elektrische Energie, technischen Forschern und Softwareentwicklern.

Jayson verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von technischen Software-Schulungen und der Präsentation von Fachvorträgen vor Publikum.

Jayson Patrick-Moderator

Bedingungen und Konditionen

Die Preise verstehen sich exklusive GST. Bitte beachten Sie, dass für Teilnehmer von außerhalb Australiens keine Steuern zu zahlen sind.

Stornierungen werden auf den nächstmöglichen Kurs umgebucht.

Ersatzdelegierte sind willkommen.

Preisgestaltung

Eintrittskarten

Die unten stehenden Zahlen beinhalten die Tickets für diese Veranstaltung, die sich bereits in Ihrem Warenkorb befinden. Wenn Sie auf "Tickets kaufen" klicken, können Sie alle vorhandenen Teilnehmerinformationen bearbeiten und die Anzahl der Tickets ändern.
Tickets sind nicht mehr erhältlich

Währung ändern:

AUD (Standard)
  • USD
  • EUR
  • GBP
  • CAD
  • NZD
  • BRL
  • CHF
  • DKK
  • HKD
  • ILS
  • INR
  • JPY
  • MXN
  • NOK
  • PLN
  • SEK
  • SGD
  • ZAR