
Was ist ein Arbeitsabstand?
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Schwere einer Verletzung durch einen Störlichtbogen bestimmt, ist die Nähe des Arbeiters zum Störlichtbogen, auch als Arbeitsabstand bezeichnet.
Lesen Sie den Artikel Gefahren durch Lichtbögen verstehen , in dem das Verfahren zur Untersuchung von Lichtbögen erläutert wird.
IEEE Std 1584 [1] definiert den Arbeitsabstand als den Abstand zwischen der potenziellen Lichtbogenquelle und dem Gesicht und der Brust des Arbeiters, der die Aufgabe ausführt.
Die DGUV 203-077 [5] definiert den Arbeitsabstand als den Abstand zwischen dem elektrischen Lichtbogen und dem arbeitenden Körperteil (Rumpf) einer Person, die eine Arbeit ausführt oder sich in der zu betrachtenden Arbeitsumgebung aufhält.
Standard/Typische Arbeitsabstände
IEEE 1584-2018
Dieser IEEE-Leitfaden enthält die mathematischen Modelle, die Konstrukteure und Anlagenbetreiber bei der Bestimmung der Lichtbogenentfernung und der einfallenden Energie anwenden können, denen Arbeiter bei Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Geräten ausgesetzt sein könnten.
Die neue Ausgabe 2018 ersetzt die Ausgabe 2002 und die vorherigen Berechnungsmodelle. Die Entwicklung dieser neuen Standardausgabe dauerte über 15 Jahre und war das Ergebnis tausender Stunden Forschung, Entwicklung und Validierung.
Die typischen Arbeitsabstände aus IEEE 1584-2018 sind unten aufgeführt.
Klasse der Ausrüstung | Arbeitsabstand | |
mm | in | |
15 kV-Schaltanlage | 914.4 | 36 |
15 kV MCC | 914.4 | 36 |
5 kV-Schaltanlage | 914.4 | 36 |
5 kV-Schaltanlage | 914.4 | 36 |
5 kV MCC | 914.4 | 36 |
Niederspannungs-Schaltanlagen | 609.6 | 24 |
Flache Niederspannung MCCs und Schalttafeln | 457.2 | 18 |
Tiefe Niederspannungs-MCCs und Schalttafeln | 457.2 | 18 |
Kabelabzweigkasten | 457.2 | 18 |
ENA NENS 09-2014
Basierend auf australischen Forschungsergebnissen bietet der Leitfaden ENA NENS 09 Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Entfernung und der Energie des Störlichtbogens und damit zur Auswahl der geeigneten PSA.
Verglichen mit der älteren IEEE Std 1584-2002 ist die ENA NENS 09 Methode wesentlich konservativer.
Der typische Arbeitsabstand beträgt bei NENS 09 450 mm (0,45 m).
Leitfaden für das Management von Gefahren durch elektrische Störlichtbögen
Dieser Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit australischen Stromerzeugungsunternehmen entwickelt und ist frei verfügbar.
Die empfohlenen Arbeitsabstände sind:
- NS-Schalttafeln: 455 mm
- HV-Schalttafeln: 910 mm
NFPA 70E-2021
Die NFPA 70E-Norm (in den USA) legt die Anforderungen für sichere Arbeitspraktiken fest, um das Personal zu schützen, indem die Exposition gegenüber erheblichen elektrischen Gefahren verringert wird.
Die in diesem Dokument empfohlenen Arbeitsabstände lauten wie folgt:
- Niederspannung (600 V und darunter) MCC und Schalttafeln - 455 mm (18 in.)
- Niederspannungs-Schaltanlagen (600 V und darunter) - 610 mm (24 Zoll)
- Mittelspannungs-Schaltanlagen (über 600 V) - 910 mm (36 in.)
DGUV 203-077-2021
Die vorliegende DGUV-Informationsbroschüre ist frei verfügbar und soll Arbeitgeber bei der Auswahl von PSA unterstützen.
Die in diesem Dokument empfohlenen Arbeitsabstände lauten wie folgt:
Es kann davon ausgegangen werden, dass der Abstand zum Oberkörper einer Person während der Arbeit nicht kleiner als a = 300 mm sein wird.
Art der Ausrüstung | Typischer Arbeitsabstand |
---|---|
Niederspannungsverteilung/Hausanschlusskasten, Hauptschaltschrank | 300 bis 450 mm |
Niederspannungs-Schaltanlagen | 300 bis 600 mm |
Mittelspannungs-Schaltanlagen | ≥ 825 mm |
Referenzen:
[1] IEEE Std. 1584-2018, IEEE Guide for Performing Arc-Flash Hazard Calculations.
[2] ENA NENS 09-2014, Nationale Richtlinie für die Auswahl, Benutzung und Instandhaltung von persönlicher Schutzausrüstung für elektrische Lichtbogengefahren.
[3] Leitfaden für das Management von Gefahren durch elektrische Störlichtbögen-2019.
[4] NFPA 70E-2021, Standard for Electrical Safety in the Workplace.
[5] DGUV 203-077-2021 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen - Leitfaden für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung.