
Nach Vielfalt maximaler Bedarf
Unter normalen Betriebsbedingungen werden nicht alle einzelnen elektrischen Geräte einer Anlage gleichzeitig mit Volllast betrieben. Daher wird der Gesamtstrom im Stromkreis mit Hilfe von Gleichzeitigkeitsfaktoren geschätzt und oft als "maximaler Bedarf nach Gleichzeitigkeit" bezeichnet.
Welche Diversitätsfaktoren für einen bestimmten Stromkreis in einer Anlage gelten, hängt von der Art der Anlage (z. B. Wohngebäude, Gewerbe, Industrie) und anderen Faktoren ab.
Sie können den maximalen Bedarf berechnen von Hand oder mit einer Software.
Cable Pro Web Software kann Berechnungen des maximalen Bedarfs durchführen, indem sie automatisch die Regeln der Normen anwendet und die Lasten ausgleicht, um den Bedarf zu minimieren.
Eine doppelte allgemeine Steckdose (GPO) sollte bei der Berechnung des maximalen Bedarfs als zwei (2) Punkte behandelt werden. Zum Beispiel entsprechen 19 doppelte 10-A-Steckdosen 38 Punkten.
Tabellen zur Berechnung des maximalen Bedarfs
Normen, wie die Verdrahtungsregeln AS/NZS 3000, enthalten Diversitätsfaktoren für typische Installationen und Gerätebelastungen.
Nachstehend finden Sie Tabellen für Haushalts- und Nicht-Haushaltsanlagen. Eine Tabelle zur Berechnung des Energiebedarfs von Nicht-Haushaltsanlagen ist ebenfalls enthalten.
Eine häufige Frage ist, wie Doppelsteckdosen bei der Berechnung des maximalen Bedarfs zu behandeln sind. Doppelsteckdosen sollten als zwei separate Punkte behandelt werden.
Haftungsausschluss: Für die Richtigkeit der nachstehenden Tabellen wird keine Gewähr übernommen. Außerdem wurden keine zusätzlichen Anmerkungen zu diesen Tabellen aufgenommen.
Tabelle C1 Maximaler Bedarf - Elektrische Einzel- und Mehrfachinstallationen in Haushalten
Gruppe laden | Einzelne elektrische Hausinstallation oder einzelne Wohneinheit pro Phase | Blocks von Wohneinheiten | ||
---|---|---|---|---|
2 bis 5 Wohneinheiten pro Phase | 6 bis 20 Wohneinheiten pro Phase | 21 oder mehr Wohneinheiten pro Phase | ||
Mit einzelnen Einheiten verbundene Belastungen | ||||
A. Beleuchtung (i) Außer (ii) und Lastgruppe H unten | 3 A für 1 bis 20 Punkte + 2 A für jede weiteren 20 Punkte oder einen Teil davon | 6 A | 5 A + 0,25 A pro Wohneinheit | 0,5 A pro Wohneinheit |
(ii) Außenbeleuchtung mit einer Gesamtleistung von mehr als 1000 W | 75% Anschlussleistung | Keine Bewertung im Hinblick auf die maximale Nachfrage | ||
B. (i) Steckdosen mit nicht mehr als 10 A Fest angeschlossene elektrische Geräte mit nicht mehr als 10 A, die nicht zu anderen Lastgruppen gehören | 10 A für 1 bis 20 Punkte + 5 A für jede weiteren 20 Punkte oder einen Teil davon | 10 A + 5 A pro Wohneinheit | 15 A + 3,75 A pro Wohneinheit | 50 A + 1,9 A pro Wohneinheit |
(ii) Wenn die Elektroinstallation eine oder mehrere 15-A-Steckdosen umfasst, die nicht für die Versorgung der in den Gruppen C, D, E, F, G und L genannten elektrischen Geräte vorgesehen sind | 10 A | |||
(iii) Wenn die Elektroinstallation eine oder mehrere 20-A-Steckdosen umfasst, die nicht für die Versorgung der in den Gruppen C, D, E, F, G und L genannten elektrischen Geräte vorgesehen sind | 15 A | |||
C. Herde, Kochgeräte, Waschmaschinen oder Steckdosen mit einer Stromstärke von mehr als 10 A für den Anschluss dieser Geräte | 50% Anschlussleistung | 15 A | 2,8 A pro Wohneinheit | |
D. Fest installierte Raumheizungs- oder Klimaanlagen, Saunen oder Steckdosen mit einem Nennstrom von mehr als 10 A für den Anschluss dieser Geräte | 75% Anschlussleistung | 75% Anschlussleistung | 75% Anschlussleistung | |
E. Durchlauferhitzer | 33,3% Anschlussleistung | 6 A pro Wohneinheit | 100 A + 0,8 A pro Wohneinheit | |
F. Speicher-Wassererwärmer | Volllaststrom | 6 A pro Wohneinheit | 100 A + 0,8 A pro Wohneinheit | |
G. Heizgeräte für Spas und Schwimmbäder | 75 % des größten Whirlpools, plus 75 % des größten Swimmingpools, plus 25 % des Restes | |||
H. Kommunale Beleuchtung | Nicht anwendbar | Volle Anschlussleistung | ||
I. Steckdosen, die nicht zu den nachstehenden Gruppen J und M gehören Fest angeschlossene elektrische Betriebsmittel mit einem Stromverbrauch von höchstens 10 A | Nicht anwendbar | 2 A pro Punkt, bis zu einem Maximum von 15 A | ||
J. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 10 A und Steckdosen für den Anschluss dieser Geräte (i) Wäschetrockner, Warmwasserbereiter, Waschmaschinen mit Selbsterhitzung, Waschkessel | Nicht anwendbar | 50% Anschlussleistung | ||
(ii) Fest installierte Raumheizung, Klimaanlagen, Saunas | Nicht anwendbar | 75% Anschlussleistung | ||
(iii) Heizgeräte für Spas und Schwimmbäder | Nicht anwendbar | 75 % des größten Whirlpools plus 75 % des größten Swimmingpools, plus 25 % des Restes | ||
(vi) Ladegeräte in Verbindung mit Elektrofahrzeugen | 100% Anschlussleistung | 90% Anschlussleistung | 75% Anschlussleistung | |
K. Aufzüge | In Übereinstimmung mit Abschnitt C2.4.1 und Tabelle C2 | In Übereinstimmung mit Abschnitt C2.4.1 und Tabelle C2, zur Bestimmung der Größe von Baugruben | ||
L. Motoren | In Übereinstimmung mit Abschnitt C2.4.1 und Tabelle C2, Spalte 2 | In Übereinstimmung mit Abschnitt C2.4.1 und Tabelle C2, Spalte 2 | ||
M. Geräte, einschließlich Steckdosen, die nicht in den Gruppen A bis L aufgeführt sind, z. B. Töpferöfen, Schweißgeräte, Radiosender, Röntgengeräte und dergleichen | Anschlussleistung 5 A oder weniger: Keine Bewertung für den maximalen Bedarf | Anschlussleistung 10 A oder weniger: Keine Bewertung für den maximalen Bedarf | ||
Anschlussleistung über 5 A: Nach Bewertung | Anschlussleistung über 10 A: Nach Bewertung |
Tabelle C2 Maximaler Bedarf für elektrische Installationen außerhalb von Wohngebäuden
Gruppe laden | Wohnheime, Hotels, Pensionen, Krankenhäuser, Beherbergungsbetriebe, Motels | Fabriken, Geschäfte, Läden, Büros, Geschäftsräume, Schulen und Kirchen |
---|---|---|
A. Beleuchtung mit Ausnahme der Lastgruppe F | 75% Anschlussleistung | Volle Anschlussleistung |
B. (i) Steckdosen mit nicht mehr als 10 A, ausgenommen Steckdosen unter B ii) | 1000 W für die erste Steckdose plus 400 W für jede weitere Steckdose | 1000 W für die erste Steckdose plus 750 W für jede weitere Steckdose |
(ii) Steckdosen mit höchstens 10 A in Gebäuden oder Gebäudeteilen mit fest installierten Heiz- und Kühlanlagen oder beidem | 1000 W für die erste Steckdose, plus 100 W für jede weitere Steckdose | |
(iii) Steckdosen mit mehr als 10 A | Voller Nennstrom der Steckdose mit dem höchsten Nennwert, plus 50 % des Nennstroms der übrigen Steckdosen | Voller Nennstrom der Steckdose mit dem höchsten Nennwert, plus 75 % des Nennstroms der übrigen Steckdosen |
C. (i) Geräte zum Kochen, Heizen und Kühlen, einschließlich Durchlauferhitzer, jedoch keine Geräte der Gruppen D und J unten | Volle Anschlussleistung der Steckdose mit dem höchsten Nennwert plus 50 % des vollen Nennstroms der übrigen Steckdosen | Volle Anschlussleistung der Steckdose mit dem höchsten Nennwert plus 75 % des Nennstroms der übrigen Steckdosen |
(ii) Ladegeräte für Elektrofahrzeuge | Volle Anschlussleistung der Steckdose mit dem höchsten Nennwert plus 75 % des Nennstroms der übrigen Steckdosen | Volle Anschlussleistung der Steckdose mit dem höchsten Nennwert plus 75 % des Nennstroms der übrigen Steckdosen |
D. Andere Motoren als in E und F unten | Voller Nennstrom der Steckdose mit dem höchsten Nennwert, plus 50 % des Nennstroms der übrigen Steckdosen | Volllast des Motors mit dem höchsten Nennwert, plus 75 % der Volllast des Motors mit dem zweithöchsten Nennwert, plus 50 % der Volllast des verbleibenden Motors |
E. Aufzüge | (i) Größter Aufzugsmotor _ 125% Volllast (ii) nächstgrößerer Aufzugsmotor _ 75% Volllast (iii) Übrige Aufzugsmotoren _ 50% Volllast Für die Zwecke dieser Lastgruppe ist der Volllaststrom eines Aufzugsmotors der Strom, der dem Netz entnommen wird, wenn die maximale Nennlast bei maximaler Nenndrehzahl gehoben wird |
|
F. Kraftstoffzapfanlagen | (i) Motoren : Erster Motor _ Volllast Zweiter Motor _ 50% Volllast Weitere Motoren _ 25% Volllast (ii) Beleuchtung _ volle Anschlussleistung |
|
G. Schwimmbäder, Whirlpools, Saunen, Wärmespeicher einschließlich Warmwasserbereiter, Raumheizgeräte und ähnliche Einrichtungen | Volllaststrom | |
H. Maschinen zum Schweißen | Gemäß Abschnitt C2.5.2, unter Berücksichtigung der Blindleistungskompensation | |
J. Röntgengeräte | 50 % der Volllast des größten Röntgengeräts, zusätzliche Geräte werden nicht berücksichtigt | |
K. Sonstige Geräte, die nicht unter die obigen Lastgruppen fallen | Nach Bewertung |
Tabelle C3 Maximaler Bedarf - Energiebedarfsmethode für Nicht-Haushaltsanlagen
Art der Belegung | Energiebedarf | ||
---|---|---|---|
Bereich, VA/m2 | Durchschnitt, VA/m2 | ||
Ämter | Licht und Strom Klimatisierung -Kühlung -Umkehrzyklus -Zonale Nacherwärmung -Variable Lautstärke | 40-60 30-40 20-30 40-60 20 | 50 35 25 50 20 |
Parkplätze | Freiluft EV-Laden Untergeschoss EV-Laden | 0-10 5-15 10-20 10-30 | 5 10 15 20 |
Einzelhandelsgeschäfte | Licht und Strom Klimatisierung | 40-100 20-40 | 70 30 |
Lagerhäuser | Licht und Strom Belüftung Besondere Ausstattung | 5-15 5 (Lastangaben verwenden) | 10 5 |
Leichtindustrie | Licht und Strom Belüftung Klimatisierung Besondere Ausstattung | 10-20 10-20 30-50 (Lastangaben verwenden) | 15 15 40 |
Kneipen, Clubs mit Schankerlaubnis | Insgesamt | 60-100 | 80 |
Theater | Insgesamt | 80-120 | 100 |